I contenuti pubblicati sono a cura dell’Ente beneficiario delle erogazioni liberali il quale dichiara che i dati trasmessi sono conformi all’ art. 1 – Art Bonus - Decreto Legge 31 maggio 2014, n. 83 e s.m.i.

Attività principali dell'istituzione

La città di Merano ebbe la sua origine in epoca medievale come centro di mercato voluto dai conti di Tirolo. Fu presto dotata di mura e di porte d'accesso. La parziale decadenza economica della città nel corso del Cinquecento, dovuta alla perdita d'importanza sul piano politico e militare, impedirono l'ampliamento e l'adeguamento delle mura alle mutate esigenze di difesa della nuova epoca. Più volte manomesse nel corso dei secoli successivi, larga parte delle mura fu definitivamente abbattuta nel corso dell'Ottocento, nell'ambito di lavori di adeguamento edilizio o stradale. Se ne conservano i resti interrati in diverse zone della città, solitamente sotto vie e arterie di comunicazione. Il tracciato delle mura appare meglio documentato, in virtù di testimonianze iconografiche e scavi archeologici, per quanto attiene ai lati sud ed ovest, più incerta la situazione dei lati nord ed est. L'unico punto in cui alcuni resti delle mura, recentemente riportati alla luce, siano stati lasciati a vista si trova a ridosso del Castello Principesco.

GESCHICHTE DER MERANER STADTMAUER

Die Entstehung der Stadt Meran geht auf das Mittelalter zurück, als die Marktgemeinde Meran von den Grafen von Tirol gegründet wurde. Bald darauf erhielt sie eine Stadtmauer mit Toren. Im 16. Jahrhundert verlor die Stadt jedoch an politischer und strategischer Bedeutung und der damit verbundene wirtschaftliche Niedergang verhinderte einen weiteren Ausbau und die Anpassung der Stadtmauer an die Veränderungen im Fortifikationswesen der Neuzeit. In den folgenden Jahrhunderten mehrmals umgebaut, wurde ein Großteil der Mauer im Laufe des 19. Jahrhunderts im Rahmen von Bauarbeiten zur Errichtung von Gebäuden und Straßen abgerissen. In verschiedenen Bereichen der Stadt, vorwiegend unter Straßen und Verkehrsadern, liegen heute noch Reste dieser Mauer begraben. Der Verlauf der alten Stadtbefestigung an der Süd- und Westseite ist dank ikonographischer Zeugnisse und archäologischer Ausgrabungen besser dokumentiert, weniger gesichert ist die Lage der Mauer im Norden und Osten der Stadt. Der einzige Ort, an dem es möglich ist, kürzlich freigelegte Mauerreste zu besichtigen, befindet sich in den Grünanlagen bei der Landesfürstlichen Burg.

DESCRIZIONE DEGLI INTERVENTI CON RACCOLTA CHIUSA


RACCOLTA FONDI

Raccolta chiusa

Raccolta chiusa

FASE ATTUATIVA

Fine Lavori

IMPORTO 453.769,33 €

 slide
 slide
 slide
 slide
 slide
DESCRIZIONE INTERVENTO

L'intervento ha riguardato la porzione di muro di cinta posta a fianco del Castello Principesco, riportata alla luce nell'ambito di recenti scavi. La peculiare posizione, lontana da arterie trafficate, ha permesso di lasciare a vista larga parte di quel tratto di mura: tramite inserimento di un percorso pedonale su lastre di cemento ricoperte da acciaio Corten si è reso possibile al visitatore l'accesso ai resti murari. L'acciaio Corten è stato altresì utilizzato per indicare le silhouette delle strutture murarie originali. Il luogo è stato circuito da una cornice del medesimo materiale che ha la funzione sia di separare il sito dallo spazio antistante e dal parco ed allo stesso tempo di esaltare i reperti. L'opera, completata da un punto informativo, si palesa in questo modo sia come iniziativa di conservazione e di divulgazione storica che come skyline peculiare, coerentemente con la nuova identità urbana meranese, una sintesi tra edifici d'epoca e sviluppo di linee architettonico-artistiche innovative.

 

DURCHGEFÜHRTE ARBEITEN

Die Neugestaltung des Areals betraf die Reste der alten Stadtmauer neben der Landesfürstlichen Burg, die unlängst im Rahmen von Grabungsarbeiten freigelegt wurden. Angesichts der besonderen Lage abseits der Verkehrsströme wurde der freigelegte Mauerabschnitt zur Besichtigung in die Umgebung integriert. Der Ort wurde über eine Stiege aus Corten-Stahl für die Besucherinnen und Besucher zugänglich gemacht. Dasselbe Material wurde auch eingesetzt, um die ursprünglichen Maße der Mauer als Silhouette zu veranschaulichen. Die Fundstelle wurde mit einem Metallrahmen eingefasst, der die Fundstelle klar gegenüber dem Vorplatz und dem Park abgrenzt und gleichzeitig die freigelegten Mauerreste hervorhebt. Diese Art der Neugestaltung wurde durch die Einrichtung eines Infopoints abgerundet und dient somit einem historisch-informativen Zweck. Zugleich verleiht sie dem Stadtkern einen ganz besonderen Charakter. Der neu gestaltete Bereich stellt eine Synthese aus historischen Gebäuden und einer innovativen architektonisch-künstlerischen Handschrift dar: eine Art "Skyline" als charakteristisches Merkmal und Ziel der neuen weltgewandten städtischen Identität Merans.


NOTE Intervento archiviato